...
auch auf die Gefahr hin, dass ich da schon sämtliche werten LeserInnen nerve oder noch schlimmer, langweile .... aber irgendwem muss ich's ja dazähln ;)))))
ich hab die erste Beurteilung von meiner Begutachtung gemailt bekommen:
Kurze Charakteristik der Diplomarbeit:
Die Diplomarbeit von Frau Sternenstaub thematisiert und dokumentiert die Themen „Humor“ und „Lachen“. Das beschriebene Seminar fand in einem Bildungszentrum in der heimatstädtischen Galaxie statt.
Die vorliegende Arbeit zeichnet sich aus durch übersichtliche, ansprechende Gestaltung und gute Lesbarkeit. Im theoretischen Teil fallen sprachlich feinfühlende und aussagekräftige, präzise Formulierungen und Begriffsbeschreibungen auf, ebenso die klare Gliederung in Teilthemen. Die Unterscheidung der Begriffe „Humor“ und „Lachen“ wird sauber herausgearbeitet, in Definition, Herkunft und Geschichte, Risiken und Nebenwirkungen gegliedert und sachlich schlüssig begründet, der Bezug zur (Erwachsenen-)Bildung wird erläutert. Einige wenige Unsicherheiten in der Zeichensetzung (z.B. bei Nebensätzen) und bei gendersensiblen Formulierungen sind bemerkbar, fallen hier aber nicht ins Gewicht.
Die Beschreibung der Gruppenprozesse, der Seminarplanung und des tatsächlichen Ablaufs lassen erkennen, dass die Referentin einen professionellen und wertschätzenden Umgang mit Gruppen
pflegt und mit ihrer Erfahrung authentisch und sicher agiert.
In der Evaluation beweist sie, dass sie das Thema beherrscht und Unsicherheiten mit Humor verändert bzw. diese zu integrieren weiß.
Sie ist sich ihrer Kompetenz und ihrer Ressourcen bewusst und kann diese gezielt und erfolgreich einsetzen.
Note: sehr gut
*sternenstaubigst freu*
ich hab die erste Beurteilung von meiner Begutachtung gemailt bekommen:
Kurze Charakteristik der Diplomarbeit:
Die Diplomarbeit von Frau Sternenstaub thematisiert und dokumentiert die Themen „Humor“ und „Lachen“. Das beschriebene Seminar fand in einem Bildungszentrum in der heimatstädtischen Galaxie statt.
Die vorliegende Arbeit zeichnet sich aus durch übersichtliche, ansprechende Gestaltung und gute Lesbarkeit. Im theoretischen Teil fallen sprachlich feinfühlende und aussagekräftige, präzise Formulierungen und Begriffsbeschreibungen auf, ebenso die klare Gliederung in Teilthemen. Die Unterscheidung der Begriffe „Humor“ und „Lachen“ wird sauber herausgearbeitet, in Definition, Herkunft und Geschichte, Risiken und Nebenwirkungen gegliedert und sachlich schlüssig begründet, der Bezug zur (Erwachsenen-)Bildung wird erläutert. Einige wenige Unsicherheiten in der Zeichensetzung (z.B. bei Nebensätzen) und bei gendersensiblen Formulierungen sind bemerkbar, fallen hier aber nicht ins Gewicht.
Die Beschreibung der Gruppenprozesse, der Seminarplanung und des tatsächlichen Ablaufs lassen erkennen, dass die Referentin einen professionellen und wertschätzenden Umgang mit Gruppen
pflegt und mit ihrer Erfahrung authentisch und sicher agiert.
In der Evaluation beweist sie, dass sie das Thema beherrscht und Unsicherheiten mit Humor verändert bzw. diese zu integrieren weiß.
Sie ist sich ihrer Kompetenz und ihrer Ressourcen bewusst und kann diese gezielt und erfolgreich einsetzen.
Note: sehr gut
*sternenstaubigst freu*
Sternenstaub - 25. Februar, 18:06
- 401 mal durchstöbert::
3 hinzugestaubt
:: Sternstaub aufwirbeln!